
Sichtungsgarten
Der 1947 gegründete Sichtungsgarten umfasst eine Fläche von mehr als 5 Hektar. In diesem Lehr- und Versuchsgarten werden Stauden- und Gehölzsortimente auf ihren Gebrauchswert geprüft. Ein wichtiger Aspekt ist die standortgerechte Verwendung von Stauden in ökologisch stimmigen und ästhetisch ansprechenden Kombinationen.
Öffnungszeiten
Von 1. April bis 31. Oktober, 09:00 – 18:00 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen.
In den Sommermonaten Juni – August sind die Gärten bis 19 Uhr geöffnet.
Besucher-Hinweise
Der Besuch der Weihenstephaner Gärten ist kostenfrei. Das Mitführen von Hunden ist im Sichtungsgarten nicht gestattet.
Ist der Sichtungsgarten barrierefrei?
Der Sichtungsgarten ist in manchen Bereichen nicht barrierefrei. Eine Behindertentoilette befindet sich im Gebäude H10 auf der Straßenseite gegenüber.
Kleingarten
Im Kleingarten erfahren Sie allerhand über die Kultur bekannter und seltener Gemüse-, Kräuter- und Obstarten, die in vielen bewährten und neuen Sorten angebaut werden. Hier wird alles gezeigt, was die Kultur von Nutzpflanzen zu Hause faszinierend und spannend macht. „Urban Gardening“ wird im Kleingarten der HSWT erlebbar.
Öffnungszeiten
Von 1. April bis 31. Oktober, 09:00 – 18:00 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen.
In den Sommermonaten Juni – August ist der Garten bis 19 Uhr geöffnet.
Besucher-Hinweise
Der Besuch der Weihenstephaner Gärten ist kostenfrei. Das Mitführen von Hunden ist im Kleingarten nicht gestattet.
Ist der Kleingarten barrierefrei?
Der Kleingarten ist mit Ausnahme des Pavillons barrierefrei. Eine Behindertentoilette befindet sich im Gebäude H10 auf der Straßenseite gegenüber.
Hofgarten
Der parkähnliche Hofgarten umspannt den einstigen Kernbereich des Klostergartens, der früher in Weihenstephan angesiedelten Benediktiner. Im Zentrum steht das in den 1990er Jahren renovierte Salettl – das ehemalige Gartencasino der Weihenstephaner Äbte. Sie erwartet ein sehenswerter Baumbestand sowie abwechslungsreiche Staudenpflanzungen, die zu jeder Jahreszeit beeindrucken.
Öffnungszeiten
Der Besuch ist ganzjährig möglich.
Besucher-Hinweise
Der Besuch der Weihenstephaner Gärten ist kostenfrei. Im Hofgarten ist das Mitführen von Hunden an der Leine erlaubt.
Ist der Hofgarten barrierefrei?
Der Hofgarten ist leider nicht barrierefrei.
Parterregarten
Der Parterregarten ist als Draufsichtpflanzung in modernem Design konzipiert. Schnitthecken aus Eiben und verschiedenen Berberitzen-Sorten gliedern die einzelnen, unregelmäßig geformten Gevierte. Sie bewirken einen prägnanten Kontrast zum freien Erscheinungsbild der im Umfeld platzierten krautigen Pflanzen. Die unterschiedlichen Grüntöne und Herbstfärbungen der Hecken machen die Jahreszeiten ebenso erlebbar wie die verwendeten Geophyten und Stauden.
Öffnungszeiten
Der Besuch des Parterregartens ist ganzjährig möglich.
Besucher-Hinweise
Der Besuch der Weihenstephaner Gärten ist kostenfrei. Im Parterregarten ist das Mitführen von Hunden an der Leine erlaubt.
Ist der Paterregarten barrierefrei?
Der Parterregarten ist leider nicht barrierefrei.
Oberdieckgarten
Die Terrassen des architektonisch gestalteten und in rechtwinkligen Gevierten gegliederten Gartens beherbergen unterschiedliche Themen. Freuen Sie sich auf Rosen, Duft- und Arzneipflanzen; Berglorbeer, Azaleen und ihre krautigen Begleiter; intersektionelle Pfingstrosen und Zieräpfel sowie Hortensien und Begleitstauden.
Öffnungszeiten
Von 1. April bis 31. Oktober, 09:00 – 18:00 Uhr, auch an Sonn- und Feiertagen.
In den Sommermonaten Juni – August ist der Garten bis 19 Uhr geöffnet.
Besucher-Hinweise
Der Besuch der Weihenstephaner Gärten ist kostenfrei. Das Mitführen von Hunden ist im Oberdieckgarten nicht gestattet.
Ist der Oberdieckgarten barrierefrei?
Der Eingangsbereich sowie die Hauptwege sind rollstuhlgängig. Bitte den Eingang auch als Ausgang nutzen. Manche Bereiche sind aufgrund von Treppenstufen nicht barrierefrei.
Arboretum
Das Arboretum mit seinen über 200 verschiedenen Bäumen ist entlang von naturnahen Wegen am Nordhang des Weihenstephaner Berges zu finden. Es stellt eine Verbindung her zwischen dem Oberdieckgarten oben am Weihenstephaner Berg und dem Sichtungsgarten im unteren Teil des Campus - ein grünes Band zwischen den Gärten. Die Wiesenflächen werden mit Schafen beweidet.
Öffnungszeiten
Der Besuch ist ganzjährig möglich. Zu erreichen ist das Arboretum über den Zugang an der Pappelallee oder unterhalb des Oberdieckgartens.
Besucher-Hinweise
Der Besuch der Weihenstephaner Gärten ist kostenfrei. Im Arboretum ist das Mitführen von Hunden an der Leine auf den Wegen erlaubt.
Ist das Arboretum barrierefrei?
Wegen der naturnahen Wege und der Hanglage ist das Arboretum leider nicht barrierefrei.
Balkonpflanzen
In der Balkonpflanzen-Schauanlage sind beliebte Klassiker, aber auch neue Balkonblumen zu finden. Zahlreiche Gestaltungsbeispiele, sowohl nach Farben als auch nach der klassischen Einteilung in Haupt-, Begleit- und Hängepflanze sind hier zu sehen. Alle verwendeten Balkonpflanzen sind exakt beschildert.
Öffnungszeiten
Der Besuch der Balkonpflanzen-Schauanlage ist von Mai bis Oktober möglich.
Besucher-Hinweise
Der Besuch ist kostenfrei. Das Mitführen von Hunden an der Leine ist erlaubt.
Ist die Balkonpflanzen-Schauanlage barrierefrei?
Die Balkonpflanzen-Schauanlage ist barrierefrei. Eine Behindertentoilette befindet sich im Gebäude H10 ganz in der Nähe.